Gespeichert von admin am Fr, 2012-11-16 16:43
Durch einseitige Deklaration kann man keine Ansprüche erwerben. Hans-Hermann Hoppe begründet, dass man insbesondere Eigentum nicht durch Deklaration erwerben kann, wie Staaten das behaupten. Die ursprüngliche Aneignung von Grund und Boden kann nur durch eine objektiv sichtbare Handlung wie das Einzäunen oder den Ackerbau erfolgen. Eine aufgestellte Flagge legt dagegen keine Grenzen fest, so dass sie Eigentumskonflikte nicht verhindert.
Ein Risiko, das vom Eigentum des Nachbarn ausgeht, kann keinen Eingriff in dessen Eigentum rechtfertigen. Weil die Risikoeinschätzung im konkreten Fall stets subjektiv sein muss, wären sonst beliebigen Eingriffen in das Eigentum anderer Tür und Tor geöffnet. Das erklärt wohl auch die Position der grünen Enteigner zu Atomkraft, Gentechnik und Waffen ...
Original: Owe
Gespeichert von admin am Do, 2012-11-15 16:24
Mimi versucht Eunice davon zu überzeugen, dass man grundsätzlich niemand von etwas überzeugen kann. Sie argumentiert also, dass man nicht argumentieren kann. Damit begibt sie sich in einen performativen Widerspruch.
Auch eine Sittenlehre zur Lösung zwischenmenschlicher Konflikte darf zu keinem derartigen Widerspruch führen, indem sie die Argumentationsgrundlage zerstört, sobald sie befolgt wird. In John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit halten die Diskussionsteilnehmer quasi im Paradies einen SPD-Parteitag ab, um dann durch den Schleier der Unwissenheit auf die Erde herabzusteigen und die Beschlüsse einzuhalten. Bei Hans-Hermann Hoppe diskutieren die Menschen dagegen auf der Erde unter ihren Knappheitsbedingungen. Auch wenn sie sich nur darüber einig werden, dass sie sich nicht einig sind, darf sie das nicht zur Untätigkeit und damit zum Tod verdammen. Die ursprüngliche Aneignung herrenloser Güter und die Besiedlung von Land kann daher nicht verboten sein. Die Menschen müssen im hier und jetzt handeln, und können nicht eine unbestimmte Zeit auf Nachzügler warten, damit diese Ansprüche anmelden können. Wer gegen die ursprüngliche Aneignung argumentiert, muss sich fragen lassen, warum er unter dieser Voraussetzung noch am Leben ist, bzw. wie er am Leben bleiben will, um weiter an der Diskussion teilzunehmen. Hierin liegt die Rechtfertigung des Privateigentums.
Original: Convince
Gespeichert von admin am Di, 2012-11-06 16:13
Gespeichert von admin am Do, 2012-10-11 17:04
Gespeichert von admin am Fr, 2012-05-25 16:01
Gespeichert von admin am So, 2012-03-25 16:20
Gespeichert von admin am Sa, 2012-03-24 15:20
Gespeichert von admin am Mi, 2012-03-21 16:30
Gespeichert von admin am Mi, 2012-02-22 16:20