Gespeichert von admin am Do, 2013-08-29 17:59
Gespeichert von admin am Mi, 2013-08-14 16:05
Hans-Hermann Hoppe vertritt in seinem Vortrag auf der Konferenz des Ludwig-von-Mises-Instituts Deutschland folgende These:
Der Staat nützt [...] nicht nur zwei bekannten „Parasiten“ – den Angehörigen des Staatsapparats und den (Netto-)Empfängern staatlicher Transfers –, sondern vor allem auch einem dritten, besonders effektiven Parasit: den Plutokraten, die den Staat besonders wirksam für ihre eigenen Zwecke einzuspannen wissen, [...]
Original: Work
Gespeichert von admin am So, 2013-08-11 14:47
Gespeichert von admin am Mi, 2013-06-12 16:15
Ob Mimis Problem lösbar ist, wissen wir nicht. Wenden wir uns daher einem anderen Problem zu: Wie bringt man Sparer und Ersparnisverwender zusammen? Durch Kreditverträge und die wuchernden Finanzmärkte natürlich. Aber es geht noch viel einfacher: Indem der Sparer nichts tut, außer sein Geld zu horten. Das Horten erhöht nämlich die Kaufkraft der anderen, die ihr Geld weiterhin ausgeben. Guido Hülsmann hält es sogar für möglich: „dass die Finanzmärkte schlechtere Ergebnisse als das Horten zeitigen; und unter den heutigen Bedingungen könnte das durchaus der Fall sein.“
Original: The Maldistribution of Love
Gespeichert von admin am Di, 2013-06-11 17:29
Was können Sie für den Liberalismus tun? Eine Menge:
Alternativ sollten Sie sich zumindest eine Frage stellen:
Original: D-I-Y
Gespeichert von admin am Fr, 2013-05-17 13:05
Gespeichert von admin am Mi, 2013-05-08 16:38
Gespeichert von admin am Mo, 2013-01-14 16:47
Keynesianer glauben, dass die Wirtschaft mit frisch gedrucktem Geld zwangsbeatmet werden muss, damit sie nicht in Rezession und Deflation erstickt. Geld Horten ergibt aber durchaus Sinn, wie folgende Überlegungen Hoppes zeigen:
- Geld halten die Marktteilnehmer überhaupt nur aus Unsicherheit über die Zukunft.
- Wenn jeder versucht, seinen Kassenstand zu erhöhen, muss das zu Preissenkungen führen.
- Obwohl die Kassenstände in der Summe nicht größer werden können, bringt der steigende Realwert des Geldes die gewünschte Sicherheit.
- Eine Erhöhung der Geldmenge verhindert die eben beschriebene Deflation und verlängert dadurch die Krise.
Siehe auch: Die Irrtümer von Keynes
Original: Breath
Gespeichert von admin am Mi, 2013-01-09 16:13
Gespeichert von admin am Di, 2013-01-08 16:15
Seiten