Das Urheberrecht und andere geistige Monopole
Kritik von den Kreativen selbst:
- Sagten Sie „geistiges Eigentum“? Eine verführerische Illusion von Richard Stallman, Vordenker und Entwickler freier Software
- Kult der Originalität von Nina Paley, Künstler
Eigentumstheorie:
im Allgemeinen:
- Eigentum, Anarchie und Staat - Studien zur Theorie des Kapitalismus, Kapitel 4 — Hans-Hermann Hoppe, Westdeutscher Verlag, 1987
- Privateigentum: Die Grundlage der Gerechtigkeit und des Wohlstands — Hans-Hermann Hoppe, München: Resch, 1995 in: Roland Baader, ed., Die Enkel des Perikles. Liberale Positionen zu Sozialstaat und Gesellschaft
- The Ethics and Economics of Private Property — Hans-Hermann Hoppe, Mises Daily, 2004; ergänzt seinen Beitrag im vorhergehenden Punkt um eine Abgrenzung zur Chicago-Schule
in Bezug auf „geistiges Eigentum“:
- Against Intellectual Property — Stephan Kinsella, Journal of Libertarian Studies 15, no. 2 (Spring 2001)
- Ideas are Free: The Case against Intellectual Property Rights — Vortrag von Stephan Kinsella auf dem Treffen der Property and Freedom Society 2010, Mitschrift
Zitate:
- „Intellektuelle Eigentumsrechte und wirkliche physische Eigentumsrechte an knappen Gütern sind inkompatibel, und die Beförderung und Durchsetzung intellektueller Eigentumsrechte muss darum als ein höchst gefährlicher Angriff auf alle realen Eigentumsrechte gelten.“ — Hans-Hermann Hoppe in Der Wettbewerb der Gauner auf S. 38
- „A norm that generates conflict, rather than helps avoid it, is contrary to the purpose of norms, i.e., it is a dysfunctional norm or a perversion.“ — Hans-Hermann Hoppe in The Rationale for Total Privatization
- „Das Funktionieren des Wettbewerbs [...] hängt vor allem von der Existenz eines entsprechenden Rechtssystems ab, das die doppelte Aufgabe hat, den Wettbewerb aufrecht zu erhalten und ihn mit einem Maximum an Nutzen arbeiten zu lassen. [...] es hängt viel davon ab, welche genaue rechtliche Definition dem Eigentumsrecht je nach den Gegenständen gegeben wird, auf die es sich bezieht. [...] Und es lassen sich gewichtige Gründe dafür anführen, daß ernste Mängel auf diesem Gebiet, besonders im Gesellschafts- und Patentrecht, nicht nur zu einem weit schlechteren Funktionieren des Wettbewerbs geführt haben, als man hätte erwarten dürfen, sondern ihn auf vielen Gebieten sogar vernichtet haben.“ — Friedrich August von Hayek in Der Weg zur Knechtschaft auf S. 60f in der Neuauflage 2011
Der eben zitierte Hayek vertritt leider nur eine pragmatische Position zum Eigentum, die staatlichen Eingriffen Tür und Tor öffnet (zugehöriger Vortrag). Wie Innovationen ohne Schutzrechte entstehen können und historisch entstanden sind, zeigen Michele Boldrin und David Levine in ihrem Buch Against Intellectual Monopoly. Sie sollten es unbedingt herunterladen und lesen! Jeffrey A. Tucker schreibt in seiner Rezension völlig zurecht:
- „The implications are utterly shattering, and every day I've turned the pages in the Boldrin/Levine book I've felt that sense of intellectual stimulation that comes along rarely in life — that sense that makes you want to grab anyone off the street and tell that person what this book says.“
Verschiedenes:
- Schutzfristen-Irrsinn
- The 9 Best Quotes Against Intellectual Property
- Dominant Assurance Contracts:
- The private provision of public goods via dominant assurance contracts — Alexander Tabarrok, 1998
- A Test of Dominant Assurance Contracts — Alexander Tabarrok, 2013
- Implementierung über Bitcoin-Verträge
- The Case against Patents — Boldrin, Michele und David K. Levine, 2013